Neben Kopf- und Rückenschmerzen zählen Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen zu den häufigsten Symptomen in der ärztlichen Behandlung. Die Ursachen sind vielschichtig und sie schränken den Betroffenen oftmals erheblich ein.
Unser Ziel ist es, die Schwindelsymptome schnellstmöglich und gleichzeitig nachhaltig zu beseitigen.
Schwindel gehört zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – etwa jeder dritte Mensch erlebt im Laufe seines Lebens mindestens einmal eine Schwindelepisode. Die Ursachen dafür sind vielfältig und mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden oft schwer eindeutig festzustellen.
Die Symptome reichen von kurzen, plötzlich auftretenden Schwindelattacken bis hin zu langanhaltendem Dauerschwindel. Auch Verspannungen im Bereich der Hals- und Nackenmuskulatur können eine Rolle spielen und Schwindel auslösen oder verstärken.
Eine frühzeitige, spezialisierte Diagnostik ist entscheidend für den weiteren Heilungsverlauf. Mit klassischen Verfahren – etwa der sogenannten kalorischen Prüfung – lässt sich nur ein kleiner Teil der möglichen Ursachen erfassen. Moderne Untersuchungsmethoden bieten hier deutlich genauere Ergebnisse und bilden die Grundlage für eine gezielte Therapie.
Mit dieser Methode lässt sich das Gleichgewichtssystem objektiv untersuchen. So können mögliche Funktionsstörungen eindeutig ihrem Ursprung zugeordnet werden – etwa dem Gehirn oder dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr.
Der Video-Kopfimpulstest gilt heute als modernste Messmethode zur Beurteilung der Gleichgewichtsorgane. Er ermöglicht erstmals, alle drei Bewegungsachsen im Raum zu prüfen.
Das Verfahren ist einfach, schnell und für den Patienten kaum belastend: Eine kleine Kopfbewegung um wenige Grad genügt. Die computergestützte Auswertung liefert präzise Ergebnisse – häufig bereits ausreichend für eine sichere Diagnose.
Diese moderne Untersuchung, die bisher nur in wenigen HNO-Praxen angeboten wird, zeigt, wie gut das Innenohr Drehbewegungen wahrnimmt – und liefert wertvolle Hinweise auf Störungen im Gleichgewichtssystem
Aber das Ohrkann natürlich mehr, auch lineare Beschleunigungen – Gas geben und Bremsen, auf und ab – werden hier gemessen. Zuständig dafür sind die Otolithenorgane im Innenohr, Utriculus und Sacculus. Die Messung der vestibulär evozierten myogenen Potentiale kann diese beiden Anteile des Innenohres einzeln und seitengetrennt messen.
Als Koordination bezeichnet man die Fähigkeit, sich räumlich zu orientieren und sicher zu bewegen. Bei Störungen des Gleichgewichtssinnes kann die Koordination beeinträchtigt sein. Insbesondere bei älteren Patienten steigt dadurch die Gefahr eines Sturzes.Die Messungder Koordination mittels der so genanntenmobilen Posturographie-messung gibt Aufschluss überdie Fähigkeit des Gehirns, Gleichgewichtsstörungen zu kompensieren. Damit sind auch sichere Angaben über das individuelle Sturzrisiko möglich.
Da sich aus den Ergebnissen dieser Untersuchung unter Umständen die Notwendigkeit eines gezielten Schwindeltrainings ableitet, ist sie gerade bei chronischen Schwindelbeschwerden praktisch unentbehrlich. Auch das Schwindeltraining wird unter unserer Leitung angeboten.
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für diese speziellen Untersuchungen bei Schwindelbeschwerden derzeit nicht.
Wir bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, diese diagnostisch sinnvollen Verfahren im Rahmen einer Wahlleistung in Anspruch zu nehmen. Die Abrechnung erfolgt dabei maßvoll nach den Gebührenziffern der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).